21. Sep 2021
Mit dem Projekt «Stadtterrasse» haben wir im Team mit den Architekten Kunz und Mösch und unter der Führung des Generalplaners Itten+Brechbühl AG im Wettbewerb zum Laborneubau H6 im Rosental-Areal in Basel das Siegertreppchen ganz knapp verpasst. Mit dem intelligenten Gebäudetechnikkonzept, das bei minimalem Platzbedarf eine grosse Flexibilität im Betrieb, Unterhalt sowie Lebenszyklus aufweist, haben wir den 2. Platz erreicht.


27. Apr 2021
Im neu entstehenden Basler Stadtquartier Rosental Mitte.
Mit dem Laborgebäude RO 1033 soll sich das abgeschlossene Industrieareal zum lebendigen Stadtteil wandeln.
Als Teil des drittplatzierten Teams im Wettbewerb punkteten wir mit unserem komplexen, im 3D-Modell optimierten Lösungsvorschlag, für die Gebäudetechnik der Labor- und Reinraum- Zonen so wenig Platz wie möglich zu beanspruchen.
#rosentalmitte



15. Apr 2021
Wir sind stolz, als Elektroingenieure für die Planung und Installation von Elektroanlagen Teil des Siegerteams beim Sporthallenprovisorium für die Universität Zürich zu sein. Herzlichen Dank an Hector Egger Gesamtdienstleistung AG und das Architekturbüro Itten+ Brechbühl AG.
Mit unserem Konzept für die Elektroanlagen, Installationen und die Photovoltaikanlage konnten wir unseren Teil beitragen, die Jury zu überzeugen.


2. Dez 2020
Eine erneute Meisterleistung ist vollbracht! Der Bau 2 hat seine endgültige Höhe erreicht und ist somit das aktuell höchste Gebäude der Schweiz! Herzlichen Glückwunsch an die F. Hoffmann-La Roche AG, an alle Planungsbeteiligten und natürlich an die ausführenden Unternehmer, welche dieses imposante Bauwerk in Rekordzeit errichtet haben.
Wir sind stolz und dankbar, bei diesem ausserordentlichen Projekt als Teil vom Generalplaner-Team von Drees&Sommer Schweiz AG in der Funktion Teilprojektleitung EMSR mitwirken zu dürfen.

Foto: F. Hoffmann-La Roche AG, Bau 2 / Corenta AG
2. Nov 2020
Die Corenta AG, welche vom MGB als Gesamtleiter und Fachingenieur Elektro für die Planung und Realisierung der neuen ICT-Infrastruktur beauftragt wurde, konnte das Projekt im Juli 2020 erfolgreich der Bauherrschaft übergeben.
Das Glatt, welches die Gebäudeteile Einkaufszentrum, Office, Puls, Tower und Parking umfasst, verfügt über verschiedene Netzwerke (LAN/WLAN). Das Gesamtsystem ist in den vergangenen Jahrzehnten «historisch» gewachsen; laufend sind neue Netzwerke hinzugestossen oder neue Subsysteme angebunden worden. Die Bauherrschaft hat sich entschieden, das bestehende ICT-Netzwerk durch ein zukunftsorientiertes Gesamtsystem zu ersetzen, welches in einem günstigen Kosten-Nutzenverhältnis steht und eine nachhaltige und langfristige Nutzung sicherstellt.
Im Vordergrund standen folgende Anforderungen des Kunden: Mögliche verfügbare Redundanzen, VLAN-Bildung, Paket- Priorisierung, VoIP, WLAN, PoE, einheitliche Produktepalette, managebare aktive Komponenten, einfache Konfiguration (GUI), zentrale Sicherstellung der Konfigurationen, proaktives Monitoring sowie hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit. Die Erneuerungsmassnahmen und Migrationen müssen im laufenden Betrieb des Glattzentrums erfolgen können, denn das Tagesgeschäft darf in keiner Art und Weise beeinträchtigt werden.
Auf Basis der Analyse der Kundenbedürfnisse sowie aufgrund der Resultate des Ist-Zustandes und der Untersuchung der Realisierbarkeit sind anschliessend die kundenspezifischen ICT Grundlagen (Definition Anforderungen, Rahmenbedingungen, Netzwerkprinzip und Netzwerkarchitektur etc.) für die aktiven und passiven Komponenten als Ausgangslage für die neutrale Ausschreibung und Realisierung des Projektes erstellt worden. Die Ablösung und Integration/Migration erfolgte in einzelnen Etappen auf Grundlage eines detaillierten Drehbuches.

5. Okt 2020
Als Grundversorger für das Linthgebiet bildet das Spital Linth die medizinische Anlaufstelle für mehr als 60’000 Menschen und ist zugleich der Arbeitgeber von rund 500 Mitarbeitern. Mit dem Spatenstich im Februar 2017 starteten die Bauarbeiten für die Erweiterung und Sanierung der bestehenden Gebäude mit einem Investitionsvolumen von rund CHF 83 Mio., welche in mehreren Etappen und unter laufendem Spitalbetrieb ausgeführt werden.
Die Corenta AG unterstützt den Totalunternehmer HRS Real Estate AG in der Qualitätssicherung der Planung sowie der ausgeführten Arbeiten über die gesamte Gebäudetechnik (TGA). Ebenso ist die Organisation und Führung der Inbetriebsetzung der kompletten Gebäudetechnik (TGA), inkl. allen erforderlichen Abnahmen, Bestandteil des Auftrages.
Wir danken der HRS Real Estate AG und allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit!
