Organisation und Führung der Inbetriebsetzung der kompletten Gebäudetechnik
Seit der Eröffnung der Rehaklinik Bellikon im Juni 1974 hat die Rehabilitationsmedizin grosse Fortschritte gemacht. Trotz Erweiterung und laufender Sanierung der heutigen Bauten, genügten diese den zukünftigen Anforderungen einer modernen Klinik, speziell im Diagnostik‑, Therapie- und Publikumsbereich, nicht mehr. Neben funktionalen und betrieblichen Aspekten, ist es vorrangiges Ziel, mit diesem Bauvorhaben weiterhin auf nationaler Ebene die führende Klinik in der Unfallrehabilitation zu bleiben.
Im Juni 2010 fiel der Entscheid im Architektur-Studienwettbewerb zugunsten der Planer und Architekten Burckhardt+Partner. Sie liefern mit ihrem Projektvorschlag «Vitale» die beste Lösung: Hohe architektonische Qualität, die sich der Umgebung anpasst und dabei einen möglichst geringen Eingriff in die bestehende Bausubstanz erfordert zeichnen dieses Projekt aus.
Die zusätzlichen Flächen und Nutzungen werden in einem der Klinik vorgelagerten, dreigeschossigen Neubau untergebracht. Das neu gestaltete Foyer bildet durch seine zentrale Lage den Dreh- und Angelpunkt der gesamten Anlage. Es erstreckt sich als grosszügig verglaster Baukörper über den in die Topografie integrierten Neubau. Die Fassade erfüllt in ihrer Beschaffenheit die Minergie-P-Anforderungen bei gleichzeitiger Maximierung natürlicher Belichtung und somit Sicherstellung des Aussenraumbezuges.
Die grosse Funktionalität der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Bereiche, die hohe Nutzungsflexibilität und die gute Verbindung von den Pflegestationen zu den spezifischen Therapie- und Diagnostikbereichen zeichnen dieses Projekt ebenfalls aus.
Leistungen der Corenta AG
- Organisation und Führung der IBS Gebäudetechnik
- Unterstützung W & Partner Fachkoordination AG



Bauherr
SUVA, Luzern
Standort
Bellikon / AG
Totalunternehmer
ARGE GROSS Brugg/Wallisellen
Architekten
Burckhardt & Partner AG
Investitionsvolumen
ca. CHF 290Mio.
Kenndaten
Bruttogeschossfläche
Umbau: 22‘188 m²
Anbau: 47‘564 m²
Zeitraum
2014 – 2018
Bildquellen Visualisierung © Burckhardt+Partner AG, Foto Gross AG.